Zum Inhalt springen

Júnior Staudt

Systemanalyse am TUM-Campus Straubing

Die Professur für Regenerative Energiesysteme ­(TUM RES) ist im Verbundprojekt SynergyFuels für die Systemanalyse der Syntheserouten von erneuerbaren Kraftstoffen zuständig. Im Rahmen der Systemanalyse, wurden sämtliche Einzelprozesse (TCR, EXO, Methanolsynthese+ -reinigung, Isobutanolfermentation, Formaldehydproduktion, Ethersynthese, Alcohol-to-olefins, und Hyrotreatment mit Refining) in Aspen Plus simuliert. Dazu gehören die biochemischen und thermochemischen Synthesen sowie Aufreinigungen. Es wurden, sofern… Weiterlesen »Systemanalyse am TUM-Campus Straubing

Artikel über die Kraftstoffeigenschaften von Butylal veröffentlicht

In einem Artikel bei der Zeitschrift FUEL sind jetzt die ersten Ergebnisse aus der Kraftstofftestung veröffentlicht. Als Vertreter der Gruppe der Poly(oxymethylen)ether, die im SynergyFuels Projekt hergestellt werden sollen, wurde am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Butylal auf seine Tauglichkeit als Dieselersatz oder Blendkomponente in fossilem oder paraffinischem Dieselkraftstoff untersucht. Dafür wurden die wichtigsten Kraftstoffeigenschaften von… Weiterlesen »Artikel über die Kraftstoffeigenschaften von Butylal veröffentlicht

Stabilität von neuen Dieselkraftstoffkomponenten

Im Rahmen des SynergyFuels Projekts werden an der TUM Syntheserouten zur Produktion von Poly(oxymethylen)butylethern (OMBE) entwickelt, die als erneuerbare Blendkomponente für Dieselkraftstoffe dienen können. Neben grundlegenden Kraftstoffeigenschaften wie Dichte und Viskosität, ist die Stabilität dieser Komponenten für einen Einsatz in der Praxis mit entscheidend. In den Dieselkraftstoffnormen sind Mindestanforderungen für den Parameter der Oxidationsstabilität definiert.… Weiterlesen »Stabilität von neuen Dieselkraftstoffkomponenten

Potenzialanalyse für biogene Rohstoffe

Fraunhofer UMSICHT bestimmt im Rahmen des Verbundprojekts SynergyFuels (AP 7.1) potenziale geeigneter biogener Einsatzstoffe für die Technologien TCR, EXO und Fermentation. Dazu wurde die nachfolgende Auswahlmethode entwickelt und die technologischen Qualitätsanforderung an die Einsatzstoffe ermittelt. Als Ergebnis wurden die nachfolgenden Einsatzstoffe festgestellt: Für die ausgewählten Einsatzstoffe wurden die theoretischen Mengenpotentiale abgeschätzt: Ausgehend von den theoretischen… Weiterlesen »Potenzialanalyse für biogene Rohstoffe

Nachhaltige Formaldehydsynthese am TUM-Campus Straubing

Im Rahmen des Verbundprojekts SynergyFuels, sind 3 Professuren am TUM-Campus Straubing für die nachhaltige Formaldehydsynthese zuständig: Professur für Chemische-und Thermische Verfahrenstechnck (TUM CTV), Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe (TUM CBR), und Professur Elektrobiotechnologie (TUM EBT). Um den Prozess der Formaldehydsynthese und die Produktion von Ausgangsstoffen für die OMBE-Synthese zu konzeptualisieren, wurden zunächst von TUM CTV… Weiterlesen »Nachhaltige Formaldehydsynthese am TUM-Campus Straubing

Hydrierung von Bioölen bei Fraunhofer UMSICHT

Fortschritte in der Hydrierung von biogenen TCR-Ölen Die von Fraunhofer Umsicht durchgeführte Hydrierung von Bioölen ist Teil des Arbeitspakets „Produktaufarbeitung“ im Rahmen des Verbundprojekts Synergyfuels. Im Jahr 2024 wurden deutliche Fortschritte in der Hydrierung von thermo-katalytisch reformiertem (TCR) Bioöl aus Klärschlamm, Bioabfällen und Hopfentreber erzielt. Damit wurden wichtige Voraussetzungen geschaffen, diese Öle in den nachfolgenden… Weiterlesen »Hydrierung von Bioölen bei Fraunhofer UMSICHT

Isobutanol Synthese am TUM-Campus Straubing

Im Rahmen des Verbundprojekts SynergyFuels, sind drei Professuren der TUM Campus Straubing für die Isobutanol Synthese zuständig: Professur Mikrobielle Biotechnologie (TUM MIB), Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe (TUM CBR), und Professur Bioverfahrenstechnik (TUM BVT).     TUM MIB hat die Produktion von Isobutanol aus Weizenstrohhydrolysat mit Corynebacterium glutamicum freigeschaltet und charakterisiert. Bei der Verzuckerung von Lignocellulose entstehen… Weiterlesen »Isobutanol Synthese am TUM-Campus Straubing

Thermochemische Konversion biogener Reststoffe bei Fraunhofer UMSICHT

Rückblick auf 2023-2024: Fortschritte in der EXO- und TCR-Technologie Im Jahr 2023 wurde im Rahmen des SynergyFuels Projekts die neuartige Biomassekonversionsanlage „EXO“ in Betrieb genommen. Diese Anlage kombiniert einen Pyrolyseprozess mit einem Vergasungsschritt. Bisher wurden Klärschlamm, Siebüberlauf, Holz und Rebschnitt als Einsatzstoffe getestet. Durch die fortwährende Optimierung des Reaktordesigns und die Entwicklung eines autarken Regelkonzepts… Weiterlesen »Thermochemische Konversion biogener Reststoffe bei Fraunhofer UMSICHT

Internationale Bühne für SynergyFuels: Biokraftstoffproduktion bei der KTB2024 in Brasilien

Christoph Gunkel, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe für Mikrobielle Biotechnologie (Technischen Universität München), hat eine Präsentation über die mikrobielle Produktion von Isobutanol auf der „Key Technologies in the Bioeconomy“ (KTB) Konferenz in São Paulo und Ubatuba gehalten. Die KTB umfasst relevante Entwicklungen in der Bio-basierten Kreislaufwirtschaft, wie etwa wichtige sozioökonomische, wirtschaftliche und regulatorische Faktoren, aber… Weiterlesen »Internationale Bühne für SynergyFuels: Biokraftstoffproduktion bei der KTB2024 in Brasilien

Statustreffen: Austausch und Diskussionen

Beim virtuellen Meeting am 25. Oktober 2024 kamen Projektmitarbeiter, die Projektkoordination und der Projektträger zu einem umfassenden Projekt-Update zusammen. Wissenschaftler aus den verschiedenen Arbeitspaketen sowie Projektpartner im Rahmen des Verbundprojekts präsentierten ihre Fortschritte bei der Erzeugung von nachhaltigen synthetischen Kraftstoffen. Außer den Fachvorträgen wurden Details für das nächste Präsenztreffen (April 2025) sowie Ideen für eine… Weiterlesen »Statustreffen: Austausch und Diskussionen